Contenu

allemand

Recherche simple Vous recherchez ...

espace pédagogique > disciplines du second degré > allemand > S'informer > examens et certifications > sujets d'examen

"Kulinarische Diplomatie" - sujet baccalauréat 2013- STG / STI2D / STD2A / STL - LV1

mis à jour le 30/06/2013


bac2013.jpg

mots clés : sujet, baccalauréat, 2013, LV1, STG, STI2D, STD2A, STL


SESSION 2013
BACCALAUREAT TECHNOLOGIQUE

ALLEMAND - LANGUE VIVANTE 1

Compréhension : 10 points, Expression : 10 points
Temps alloué: 2 heures

Les questions doivent être traitées dans l'ordre et chaque réponse devra être rédigée sur la copie.


Kulinarische Diplomatie

Text 1


Heutzutage gehört es unter den internationalen Staatschefs zum guten Ton, Freundschaft zu schließen, sich gegenseitig nach Hause einzuladen und die Landesküche zu entdecken. Ein logischer Schritt, denn viele diplomatische Gespräche finden bei einem gemeinsamen Essen statt. Früher aber machten sich die westdeutschen Staatschefs nicht viel aus gutem Essen, und politische Fragen wurden bis Ende der siebziger Jahre am Konferenz- und nicht am Esstischbesprochen. Ja, Helmut Schmidt wollte Valéry Giscard d'Estaing Hamburger Labskaus servieren, und der Franzose tat sogar so, als würde es ihm schmecken. Aber Essen und Diplomatie waren zwei Paar Schuhe.

Heute ist das anders geworden und die offiziellen Küchenchefs gewinnen an Bedeutung.


Nach Roger BOYES, Copyright: Goethe-Institut e. V., Online-Redaktion


Text 2

Ulrich Kerz, 53, ist der Küchenchef des Kanzleramts, ein freundlicher Rheinländermit praktischem Kurzhaarschnitt. Er ist früher als Koch zur See gefahren. "Eigentlich wollte ich mir ein schönes Plätzchen in der Südsee oder in Australien suchen", sagt er. Stattdessen landete er im Kanzleramt. Er kochte für Gerhard Schröder, jetzt kocht er für Angela Merkel: Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Staatsbanketts und Galadiners. Kerz sagt: "Gutes Essen soll dazu beitragen, harte Probleme zu lösen."
Auch in Israel gibt es harte Probleme. Ulrich Kerz würde gern mithelfen, sie zu lösen, deswegen ist er hier, zusammen mit den Küchenchefs des Elysée-Palasts und des Kreml, des Weißen Hauses und des Fürstentums Monaco.
Die Köche treffen sich jedes Jahr, sie sind Mitglieder im "Club des chefs des chefs",dem Club der Köche von Königen und Staatschefs. Sie waren schon in Peking, Kairo und Moskau. Aber diesmal wollen sie nicht nur kochen und Stimmung machen,sondern auch ein bisschen Politik, und das mit der Kraft des guten Essens. Denn am Esstisch schließen Politiker Verträge, schaffen Friedenspläne, begraben Feindschaften. Hat nicht schon der französische Diplomat Charies-Maurice de Talleyrand gesagt: "Bringt mir gute Köche, und ich mache gute Verträge"?
An diesem Morgen sitzen die fünf Küchendiplomaten im Hotel Herods an der Strandpromenade von Tel Aviv. Da kommt eine Reporterin vom russischen Fernsehen auf Kerz zu. Sie fragt: "Hat Frau Merkel schon mal eine Diät gemacht?" Das ist eine schwierige Frage, aber Ulrich Kerz umschifft sie elegant. "Frau Merkel mag die leichte, regionale Küche, mit viel frischem Gemüse und Fisch aus der Ostsee."
Es ist nicht immer einfach, Deutschland kulinarisch in der Welt zu repräsentieren. Esgibt keine Austern, keine Trüffel, keinen Kaviar, dafür Kartoffeln, Kohl und Schwein.Und es ist für den Deutschen schwer, mit seinen Kollegen mitzuhalten. In Washington stehen gleich 9 Köche am Herd, in Paris 18, in Moskau 80. Kerz ist der einzige Koch.

Die deutsch-französische Sonderbeziehung gibt es auch in der Küche. Merkels Küchenchef und sein französischer Kollege Bernard Vaussion tauschen Rezepte und Lieblingsgerichte ihrer Chefs aus, man lernt voneinander, vor allem lernt Deutschlandvon Frankreich. "Die Franzosen sind Perfektionisten", sagt Kerz. Sie ordnen das Essen auf Platten an, sortiert nach Form und Farbe. "Aber am Ende ist eine Karotte auch in Frankreich nur eine Karotte."


Nach: DER SPIEGEL, 6/2012



Küchenchefs kochen für die Völkerverständigung



   


Compréhension de l'écrit



Vous répondrez directement sur votre copie sans recopier les questions ni les exemples, mais en précisant à chaque fois le numéro de la question et des énoncés. Pour les citations, vous indiquerez aussi la ou les ligne(s).



A. Welches ist das Hauptthema in beiden Texten?

a) Essen in Deutschland
b) Essen und Diplomatie
c) Essen in Frankreich
d) Deutsch-französische Diplomatie
e) Israelisch-palästinensische Diplomatie


B. Was erfahren wir über die Hauptfigur im Text 2?

a) Er heißt...
b) Er ist  ...    Jahre alt.
c) Er kommt aus ...
d) Er arbeitet als ...
e) Er arbeitet im Moment für ...
f ) Er befindet sich jetzt gerade in ...


C. Sind folgende Aussagen über den "Club des chefs des chefs" in Text 2 richtig oder falsch? Begründen Sie Ihre Antwort mit einem Zitat aus dem Text.

Beispiel: z) Ulrich ist der einzige Koch auf dem Treffen in Israel.
Falsch. "Deswegen ist er hier, zusammen mit den Küchenchefs des Elysée-Palasts und des Kreml..." (Zeilen 8-9)


a) Es war Ulrich Kerz' Traum, am Kanzleramt zu arbeiten.
b) Der "Club des chefs des chefs" trifft sich zum ersten Mal.
c) Die Köche treffen sich, um Rezepte auszutauschen.
d) Für den deutschen Koch ist die Arbeit schwieriger.


D. Das Essen in der deutsch-französischen Diplomatie: Notieren Sie nur die drei richtigen Aussagen und begründen Sie Ihre Wahl mit einer Textstelle (Text1 und 2):

a) Früher interessierten sich deutsche Politiker nicht für das Essen.
b) Französische Politiker haben sich schon lange für das Essen interessiert.
c) Valéry Giscard d'Estaing wollte keine deutschen Spezialitäten probieren.
d) Der französische und der deutsche Koch haben keinen Kontakt zueinander.
e) Das französische Essen ist ein Modell für Deutschland.


E. Zitieren Sie zwei Textstellen, die zeigen, dass das Essen eine Rolle in der Diplomatie spielt. (Text 1 und Text 2)

F. Was charakterisiert den deutschen Koch im Text 2? Notieren Sie nur die drei richtigen Antworten und belegen Sie Ihre Wahl mit einem Zitat aus dem Text.


Wut - Hilfsbereitschaft - Traurigkeit - Takt - praktischer Sinn - Perfektionismus


Expression écrite


A.    Ulrich Kerz ist bei den Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft zu Gast in Paris. Zusammen mit seinem Kollegen Bernard Vaussion kocht er im Elysée-Palast und entdeckt die Stadt. Er   schreibt eine Postkarte an seine Frau in Berlin. Schreiben Sie sie!
(mindestens 80 Wörter)

B.    Behandeln Sie eines der beiden Themen:

1.    Essen gehört zur Kultur eines Landes.  Was macht Ihrer Meinung nach auch die Identität eines Landes aus? Waskönnte auch eine Rolle spielen? Denken Sie an Sport, Musik, Literatur,Kino, Landschaften, Architektur...   
(ca. 120 Wörter)

ODER


2.
"In der Cafeteria der Schule gibt es jeden Tag Pommes Frites...Das ist mir zu ungesund!"  (Sven, 18)  :-(
"Mit meinen Freunden essen wir oft in derSushi-Bar. Ich finde exotisches Essen fantastisch!" (Anja, 16)  :-)
"Ich esse am liebsten zu Hause! Meine Mama kann gut deutsche Spezialitäten kochen Labskaus, Spätzle...Das mag ich gern!" (Max, 17)   :-)


Und Sie? Teilen Sie die Meinung von Sven, Anja oder Max? Was essen Sie gern? Wo? Mit wem? Ist für Sie das Essen wichtig? Warum oder warum nicht? Sprechen Sie über Ihre Essgewohnheiten!
(ca. 120 Wörter)
 

fichier joint

information(s) technique(s) : fichier au format .doc

taille : 1 Mo ;

haut de page

allemand - Rectorat de l'Académie de Nantes